Category

Hildesheim

samo.fa HILDESHEIM

By | Alle Beiträge, Hildesheim, Video | No Comments

Beim Video Countdown zur samo.fa-Bundesdialogkonferenz am 11.06.2021 wollen wir gemeinsam eine Bilanz aus 5 Jahren samo.fa ziehen: was wurde erreicht und was muss weiterhin gesichert werden? 31 Tage – 31 samo.fa Standorte – von A wie Augsburg bis W wie Witten. Was macht deinen Verein/ Verbund für deine Stadt unverzichtbar? Warum ist deine Arbeit gerade während der Pandemie besonders wichtig? Und warum ist deine Erfahrung für die zukünftige Geflüchtetenarbeit in deiner Stadt unentbehrlich?  Diesmal mit Daphne Laura Meckoni und Dilek Boyu von samo.fa HILDESHEIM. Film ab!

Die gesamte Playlist gibt es hier

 

Zur Lage der Menschen mit Fluchtgeschichte heute – Digtiale Dialogkonferenz in Hildesheim

By | Hildesheim, Lokale Konferenzen 2020 | No Comments

Die lokalen samo.faPlus Dialogkonferenzen finden in diesem Jahr aufgrund der besonderen Situation vorwiegend digital statt: So auch die Dialogkonferenz der Brücke der Kulturen Hildesheim e.V. am 5. August zum Thema “Hier Leben. Zur Lage der Menschen mit Fluchtgeschichte heute.” Moderiert vom lokalen samo.fa Plus-Koordinator Jan-Philipp Kania ging es los mit einer Begrüßung, einleitende Worte vom Vorstand wie z.B. der Vorstandsvorsitzenden Dilek Boyu betonten die Wichtigkeit des Engagements von Migrant*innenorganisationen zur Lösung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen wie z.B. Rassismus oder fehlende Teilhabe für Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte.

Folgende Interviews mit Ehrenamtlichen behandelten verschiedene Themenbereiche und dienten dazu, dass die Konferenz Ehrenamtlichen mit Fluchtgeschichte eine Plattform bot, um ihre Anliegen zu äußern. Insbesondere Herausforderungen im Prozess des Ankommens wurden dabei thematisiert.

Es folgte ein wissenschaftlicher Vortrag von Prof. Dr. Maria Do Mar Castro Varela, Professorin der Alice Salomon Hochschule in Berlin, zu kritischen Fragen darüber, wie wir Migration aus westlicher Perspektive verstehen und welche Mechanismen und Strukturen Rassismus fördern und welche Rolle Solidarität in der Stadtgesellschaft spielt.

Neben einem weiteren Vortrag von Dr. Yuliya Kosyakova zur Arbeitsmarktsituation von Geflüchteten und die spezifischen Herausforderungen für Frauen, gab es Online-Diskussionen mit verschiedensten Vetreter*innen aus Migrant*innenorganisationen und Politik. Abschließend folgte das Format Bühne@Home, bei welchem Künstler*innen aus Hildesheim, aber auch darüber hinaus, bereits im April aufgerufen wurden, einen kreativen Beitrag von Zu Hause aus an den Verbund zu schicken, um daraus eine Online-Veranstaltung zu entwickeln.

Die gesamte Dialogkonferenz ist online zu sehen:

 

Hildesheim: Kulturelle Vielfalt und Lebensfreude bei der Bühne@Home

By | Alle Beiträge, Hildesheim, Lokales | No Comments
Mit der Bühne@Home setzt der Verbund Brücke der Kulturen Hildesheim e.V.  ein Zeichen
der kulturellen Vielfalt und Lebensfreude in dieser Krise, die es gemeinsam zu bewältigen gilt.
Die herkunfts- und kulturübergreifende Brücke der Kulturen Hildesheim e.V, setzt sich für kulturelle
Bildung und Solidarität ein. Dabei leben die Veranstaltungen normalerweise von persönlichen
Begegnungen, die momentan nicht möglich sind. Als kreative, digitale Alternative hatte die
Brücke der Kulturen Hildesheim e.V. Ende März (ob profi oder nicht) Musiker*innen,
Tänzer*innen und Sänger*innen dazu aufgerufen, kurze Videos mit eigenen kulturellen Beiträgen
einzusenden. Innerhalb kürzester Zeit meldeten sich Darsteller*innen mit lebendigen Beiträgen
unterschiedlichster Art. Im zusammengestellten Video-Clip ist außerdem samo.fa-Koordinator
Jan-Philipp Kania als talentierter Moderator und Musiker zu sehen.
Vielen Dank an alle Mitwirkenden für ihre Beiträge zur ersten Online-Veranstaltung der
Brücke der Kulturen Hildesheim e.V.!

Bühne@Home

Brücke der Kulturen Hildesheim e.V. setzt sich auch in dieser COVID19 Phase für Solidarität ein. Unsere erste Online-Veranstaltung "Bühne@Home" zeigt, wie die Vielfalt unserer Gesellschaft trotz der aktuellen Lage sichtbar gemacht werden kann.Wir danken allen Mitwirkenden herzlich für ihre Beiträge und wünschen allen schöne Ostertage! Bitte teilt es weiter, danke.

Gepostet von Brücke der Kulturen Hildesheim e.V. am Freitag, 10. April 2020

“Gemeinsam im Alltag” in Hildesheim

By | Gemeinsam im Alltag, Hildesheim | No Comments

“Wenn wir Demokratie stärken wollen, müssen wir Migrantenorganisationen stärken”: Lokale Konferenz in Hildesheim

Zu dem Thema “Wie kann eine nachhaltige kommunale Integrationspolitik in Hildesheim gelingen?” hat der Verbund Brücke der Kulturen Hildesheim e.V. im Rahmen des samo.fa Projekts und in Kooperation mit der Stadt Hildesheim am 02.05.2018  ins Hildesheimer Rathaus eingeladen. Es war die erste lokale Konferenz der Themenreihe “Gemeinsam im Alltag”.

Das Motto der Veranstaltung war “Miteinander, nicht übereinander diskutieren”, betonte die Vorsitzende des Verbundes, Dilek Boyu. Die Konferenz war in diesem Format eine Premiere für Hildesheim und leitete die Reihe von Konferenzen aller samo.fa Partner 2018 ein. Zum ersten Mal konnten die Vertreter*innen von lokalen Migrantenorganisationen (Dilek Boyu (Brücke der Kulturen Hildesheim e.V.), Aiman Ismail (Sudanhaus in Hildesheim i.G.), Rahime Kir (Atatürk Kültür Dernegi e.V.), Mostafa Arki (IKW e.V.) und Nazim Calisir (Alevitische Gemeinde in Hildesheim und Umgebung e.V.) direkt mit relevanten Akteuren im Bereich der Integrationspolitik auf kommunaler und Landesebene in den Dialog treten und diskutieren.

Forderungen nach mehr Teilhabe- und Unterstützungsmöglichkeiten, zum Beispiel durch strukturelle Förderung und die Einbeziehung migrantischer Akteure in politische Entscheidungsprozesse sowie die Wiederbelebung des Migrantenbeirats durch die Migrantenselbstorganisationen (kurz MSO) wurden in diesem Zusammenhang vor allem an den Sozialdezernenten Malte Spitzer sowie Dr. Heuer vom Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung gerichtet.

Elizabeth Beloe, stellvertretende Vorsitzende des BV-NeMO e.V., betonte zusätzlich, wie wichtig die nachhaltige Förderung des Engagements von MSOs in ihrer  Arbeit mit Geflüchteten ist, da ihr Engagement oftmals langfristig ausgelegt und der Zugang aufgrund sprachlicher und kultureller Nähe leichter ist. Ein Modellprojekt wie samo.fa, welches die MSOs auf kommunaler Ebene stärkt, gilt es daher unbedingt fortzusetzen. Eine Idee wäre laut Beloe zum Beispiel eine Anschlussförderung der vier samo.fa Koordinierungsstellen in Niedersachsen durch das Land.

Auch Dr. Anwar Hadeed, Geschäftsführer des Arbeitsgemeinschaft für Migrantinnen, Migranten und Flüchtlinge in Niedersachsen e.V., betonte die Notwendigkeit langfristiger, also institutioneller Förderung und verdeutlichte, wie wichtig die Vernetzung auf Landesebene für die Sichtbarkeit der MSOs ist. Diese Forderungen wurden auch durch Prof. Dr. Hannes Schammann von der Universität Hildesheim unterstützt, der die wichtige Rolle der MSOs für den demokratischen Prozess betonte. Im Anschluss wurde mit einer gelben Wolle symbolisch die voran gegangene Vernetzung der unterschiedlichen Akteure dargestellt.

Die Vorsitzende Dilek Boyu und der Sozialdezernent Malte Spitzer zeigten sich zufrieden mit der Veranstaltung: “Die Konferenz war ein wichtiger erster Schritt in eine intensivere Zusammenarbeit.”

Weitere Bilder und Informationen gibt es auf der Seite der Brücke der Kulturen Hildesheim e.V. 

Forderungen an die Politik: Erste lokale Dialogkonferenz in Hildesheim

By | Bildung, Dialogkonferenz, Hildesheim | No Comments

Der samo.fa Partner in Hildesheim, die Brücke der Kulturen Hildesheim e.V., hat am 2. September die erste lokale samo.fa Dialogkonferenz im Hildesheimer Rathaus abgehalten. Dabei diskutierten Vertreter*innen aus Politik und verschiedenen Vereinen über die Rolle von Migrantenorganisationen in der Stadtgesellschaft.

In der Diskussion haben Plenum und Publikum viele Forderungen an die kommunale und bundesweite Politik formuliert. Bei dem daraus entstandenen Forderungskatalog setzen die Teilnehmenden sich etwa für Zugang zu Sprachkursen für alle Geflüchteten ein oder für einen leichteren Zugang zu Bildung und Arbeit.  Der Forderungskatalog wird außerdem bei der bundesweiten samo.fa Dialogkonferenz am 17.11.2017 in Berlin präsentiert.

Im ganzen September und Oktober finden an allen 30 Standorten des Projekts Dialogkonferenzen statt. Das Ziel hierbei ist es, wie in Hildesheim, mit den Akteur*innen vor Ort in den Dialog zu treten, um Potenziale, Erfolge und Herausforderungen in der Flüchtlingsarbeit sichtbar zu machen und die Ergebnisse im November in Berlin zusammenzutragen.

Dilek Boyu trifft Bundeskanzlerin Angela Merkel in Berlin

By | Alle Beiträge, Hildesheim, Überregionales | No Comments

Als Dilek Boyu vor einigen Monaten Post bekam, konnte sie es zuerst gar nicht fassen: Sie war eine von 200 ehrenamtlichen Flüchtlingshelfer*innen, die Bundeskanzlerin Angela Merkel ins Kanzleramt einlud. Erst als ein paar Wochen später noch ein Anruf vom Kanzleramt folgte, wurde ihr die Größenordnung bewusst: Sie war eine von fünf Vertreter*innen, die live mit der Kanzlerin über die Flüchtlingsarbeit diskutierte.

Die nötige Erfahrung dafür bringt Dilek Boyu auf jeden Fall mit: Sie ist seit 2014 Vorsitzende des soziokulturellen Verbundes Brücke der Kulturen Hildesheim e.V. – ein Verbund, der sich schon lange für die Teilhabe der verschiedenen Ethnien einsetzt. Zudem ist Dilek Boyu Vorstandsmitglied des Bundesverbands Netzwerke von Migrantenorganisationen e.V. Dass sie sich bestens in der Arbeit mit Geflüchteten auskennt, änderte aber nichts an der Nervosität, die sich vor dem Termin einschlich.

Kurz vor dem großen Tag dann aber die Absage. Das Treffen wolle  die Kanzlerin aber auf jeden Fall im April nachholen. Der Termin im Kanzleramt mit Angela Merkel fand dann schließlich am 7. April statt, das ZDF berichtete im heute-Magazin.

In ihrer Eingangsrede bedankte sich die Bundeskanzlerin bei den vielen Flüchtlingshelfern. „Das Glas ist für mich eher halb voll“, fasste sie die aktuelle Situation zusammen, „trotzdem gibt es im Einzelnen noch so viel zu tun.“ Die Diskussion machte die konkreten Probleme in der ehrenamtlichen Arbeit deutlich. Mit Nachdruck sprachen die Vertreter*innen den notwendigen Bedarf an Schulungen für Ehrenämter an. Dilek Boyu betonte gezielt das Projekt samo.fa, das von der Bundesregierung bereits gefördert wird und sprach sich für eine Weiterführung der Förderung aus. Die Schwierigkeiten vieler Migrantenorganisationen, sich fest in kommunalen Strukturen zu verankern, war ebenso eines der zentralen Themen.

Auch wenn Angela Merkel auf viele der angesprochenen Punkte reagierte, blieb längst nicht genug Zeit, alle Themen anzusprechen. „Ich hätte gern noch die kommunale Andockung der bundesweiten Projekte wie das samo.fa Projekt erwähnt“, erklärt Dilek Boyu im Nachhinein, „und auch, dass Kommunen die Migrantenorganisationen intensiver unterstützen sollten.“ Dennoch hat sie ihre Punkte beim Treffen deutlich herausgestellt. Von Nervosität war dabei überhaupt nichts mehr zu spüren.

„Angela Merkel ist eine angenehme Person und sehr freundlich mit allen Menschen umgegangen“, beschreibt Dilek Boyu das Treffen, „sie ist außerdem daran interessiert, Lösungen zu finden, um ihrem Motto ‚wir schaffen das‘ gerecht zu werden.“ Auch wenn die Nervosität im Vorfeld groß war und sie nicht gern im Rampenlicht steht, ist Dilek Boyu zufrieden und hofft, dass die Veranstaltung etwas bewirkt. Nicht nur für die Wahlkampagne, sondern auch für die vielen ehrenamtlich Aktiven in der Flüchtlingsarbeit in Deutschland.

Fotos: dpa

„Begegnungen können ein Schlüssel sein, der die Tür zu einem friedvollen Miteinander öffnet” – Interview mit Ghaylan Aldreiss

By | Hildesheim, samo.fa Story | No Comments

Der in Deutschland lebende Syrer Ghaylan Aldreiss engagiert sich mit zahlreichen Projekten für Toleranz gegenüber Geflüchteten. Im Interview mit der lokalen samo.fa Koordinatorin aus Hildesheim, Nora Stein, und Praktikantin Cigdem Kaplan erzählt der Journalist über seine Flucht vor dem Islamischen Staat, den Umgang mit Flüchtlingen in Deutschland und wo man noch aktiv werden könnte, um die Situation der Geflüchteten zu verbessern.

Was hat dich dazu bewegt, hier in Hildesheim aktiv zu werden?

Ich habe gemerkt, dass viele Deutsche Angst vor Flüchtlingen haben und keine genaue Vorstellung davon, wer “die Flüchtlinge” sind. Ich denke, es ist sehr wichtig, aktiv zu sein. So kann ich ein gutes Beispiel für Flüchtlinge und Deutsche sein. Außerdem ist es auch mein Beruf, denn ich bin Journalist. Als Journalist habe ich die Aufgabe, Botschaften zu senden über Syrien und das Leben hier in Deutschland. Und ich muss auch über die Leiden meiner Landsleute sprechen. Was passiert in Syrien? Wie leben die Menschen dort? Und wie können die Menschen dort mit der Bedrohung durch den Terrorismus leben? Ich muss den Menschen dort auch durch meine Tätigkeit hier helfen.

Möchtest du uns ein wenig über deine Arbeit in Syrien erzählen?

Ich war Fernsehmoderator und hatte eine Sendung über arabische Kulturen. In meinem letzten Jahr plante ich eine Sendung über die Mentalität des Islamischen Staates (IS). Davon hat der IS mitbekommen und mich dann bedroht und angegriffen. Sie haben mein Haus in Al-Hasakah in Brand gesetzt und auf meinen Bruder geschossen. Als sie drohten, meine Familie umzubringen, habe ich die Sendung aufgegeben. Dann habe ich mich entschieden, Syrien zu verlassen. Seitdem bin ich hier.

Seit wann genau bist du in Deutschland?

Seit September 2015. Dann habe ich bis Januar 2016 in einer Notunterkunft in Sarstedt gelebt und anschließend in einer Gemeinschaftsunterkunft. Jetzt bin ich seit Juni in Hildesheim und habe im September 2016 meinen ersten Integrationskurs gestartet.

Wie sind deine Erfahrungen seit du in Deutschland bist?

Ich habe sehr viel Glück gehabt und viele gute Menschen getroffen. Zum Beispiel habe ich eine Journalistin in der Notunterkunft kennengelernt, die mich sehr unterstützt hat, Silke Heun. Sie hat mir auch geholfen, einen Praktikumsplatz bei Radio Tonkuhle in Hildesheim zu bekommen. Hier bei Radio Tonkuhle habe ich vor allem durch Thomas Muntschik viel Unterstützung bekommen. Ich habe ein Programm gemacht, das “Tote Reise” hieß, über Flüchtlinge und ihre Fluchtgeschichten. Was passiert auf der Flucht und wie fühlen sich die Flüchtlinge hier in Deutschland? Zum Beispiel nach den Vorfällen in Köln, welche Auswirkungen hat das auf sie? Wie leben sie in den Not- und Gemeinschaftsunterkünften? Ich hatte das Glück durch dieses Praktikum sehr viele Menschen kennenzulernen. Ich glaube, das hat mir dabei geholfen, schnell Deutsch zu lernen. Ich habe auch in der Zeitung, Facebook oder im Fernsehen davon gehört, dass es schlechte Deutsche gibt, aber selber getroffen habe ich noch keinen. Ich habe von anderen Flüchtlingen gehört, dass sie schlechte Erfahrungen gemacht haben und diskriminiert oder beleidigt wurden. Zum Beispiel wurde einer Frau mit Kopftuch, die mit ihren Kindern in der Stadt unterwegs war, aus einem Auto heraus von zwei Männern “Go home, Terrorist” zugerufen. Aber ich denke, in jedem Land gibt es gute und schlechte Menschen. Auch in Syrien.

Was denkst du treibt Menschen mit solchen Gedanken an?

Ich glaube, ein großes Problem ist die fehlende Bildung und Aufklärung, wodurch Vorurteile entstehen. Es ist wichtig, nicht nur in schwarz und weiß zu denken. Außerdem glauben viele Leute, dass Flüchtlinge hierher kommen, um auf Kosten der deutschen Steuerzahler*innen zu leben. Sie sehen nicht all das, was die Menschen mitbringen und zu der Gesellschaft beitragen. Und je schneller wir hier arbeiten können, desto schneller können wir hier auch Steuern zahlen. Langfristig werden wir dadurch Deutschland helfen. Auch dadurch, dass wir mehr Kinder bekommen, helfen wir Deutschlands Wirtschaft. Viele Menschen verallgemeinern außerdem und schließen darauf, dass wenn ein paar Syrer*innen oder Flüchtlinge schlimme Dinge tun, wir alle so sind. Wie zum Beispiel nach dem Vorfall in Berlin, als syrische Jugendliche einen Obdachlosen angezündet haben. Das war beschämend. Doch warum werden nur wir Muslim*innen “Terroristen” genannt und wenn Deutsche etwas Schlimmes tun, sind sie nur verrückte Einzelgänger?

Niemand hat sein Land verlassen ohne Grund. Ich zum Beispiel war schon vor dem Krieg viel im Ausland, habe in den USA und England gelebt. Aber ich bin immer zurückgegangen, denn Syrien ist meine Heimat. Aber gerade kann ich nicht zurück, weil dort Krieg herrscht. Und wenn ich geblieben wäre, dann wäre ich jetzt wahrscheinlich tot. Alle Flüchtlinge haben ihre Gründe hier zu sein. Und daran sollten wir immer denken.

Welche Rolle spielen die Medien?

Die Medien spielen eine sehr wichtige Rolle. Sie stellen Muslim*innen oft als Terrorist*innen dar und berichten selten über die Leiden, die Muslim*innen weltweit erleben. Aber der Islam ist eine sehr friedvolle Religion. Der Terror ist nicht der Islam. Aber viele schlechte Menschen nutzen den Islam und andere Religionen für ihre eigenen Zwecke. Medien sind auch Unternehmen mit eigenen finanziellen und politischen Interessen.

Und nutzt du deine journalistische Arbeit, um darüber aufzuklären?

Bisher habe ich schon fünf Vorträge gehalten, im Landkreis Hildesheim, aber auch z.B. bei Verdi und der Telekom in Hannover. Außerdem wurde ich von Ministerpräsident Stephan Weil zur 4. Integrationskonferenz am 6. März in Hannover eingeladen. Dort werde ich an einer Podiumsdiskussion zum Thema  “Herausforderungen, Erlebnisse und Erfolge – Bürgerschaftliches Engagement in Niedersachsen” teilnehmen. Vielleicht kann ich dadurch Menschen aufklären.

Außerdem plane ich eine Ausstellung. Ich habe viele Bilder gesammelt über die Flucht von Menschen. Was ist passiert auf ihrer Flucht? Wie sind sie nach Deutschland gekommen? Das will ich in der Ausstellung hier in Hildesheim und hoffentlich auch in anderen Städten zeigen.

Ich plane ein neues Radioprogramm, das “Die weiße Hand” heißt. Dabei wird es um Deutsche gehen, die in der Flüchtlingsarbeit aktiv sind. Ich habe einfach gemerkt, dass viel zu wenig Programme in den Medien gibt, die über die engagierten Menschen berichten. Und ich hoffe, diese Menschen können so von ihrer Arbeit erzählen und zeigen, dass Flüchtlinge ganz normale Menschen sind.

Es ist ja auch eine Art der Anerkennung für deine Arbeit, wenn du bspw. von Ministerpräsidenten Weil eingeladen wirst. Hast du noch andere Anerkennung oder Ehrungen bekommen?

Nicht wirklich, aber das ist für mich auch nicht wichtig. Mir geht es darum, eine Botschaft zu senden und Menschen dadurch zu motivieren. Letztes Jahr hat auch eine Gruppe von Künstler*innen meine Geschichten gesammelt und sie hier in Hildesheim in einem Theater vorgelesen. Ich habe zudem einen Blog, der das “Das rettender Ufer” heißt, auf dem ich weitere Geschichten von Flüchtlingen sammle. Momentan bin ich jedoch auf der Suche nach einem neuen Partner, der meinen Blog unterstützt.

Kannst du etwas zu deiner Erfahrung mit dem samo.fa Projekt sagen?

Mit samo.fa bin ich sehr glücklich. Ich habe durch dieses Projekt viele neue Menschen kennen gelernt – Deutsche und mehr! In diesem Projekt gibt es viele Menschen mit eigener Migrations- und Fluchtgeschichte und wir teilen diese Erfahrungen miteinander. Dadurch entsteht eine Verbundenheit. Ich versuche aber auch anderen Menschen und Flüchtlingen zu helfen, zum Beispiel beim Jobcenter, bei der Wohnungssuche oder bei Übersetzungen.

Wie könnten wir euch Ehrenamtliche und Geflüchtete noch besser unterstützen?

Die Brücke der Kulturen Hildesheim e.V. ist so ein tolles Projekt. Schon der Name allein. Eine Brücke hat zwei Seiten und wir begegnen uns in der Mitte. Das bedeutet, wir müssen aufeinander zugehen und ein Interesse aneinander zeigen. Zum Beispiel kochen syrische Frauen sehr gerne und sehr gut. Wenn wir Veranstaltungen planen, können sie dazu beitragen, indem sie das Essen vorbereiten. So lernen sie darüber Deutsche kennen. Diese Begegnungen können ein Schlüssel sein, der die Tür zu einem friedvollen Miteinander öffnet.

Es wäre außerdem wichtig, durch Dialog und Aufklärung Brücken zwischen Menschen zu schaffen. Dafür benötigen wir einen leichteren Zugang zu Sprachkursen. Zum Beispiel könnten mehr Ehrenamtliche Sprachkurse anbieten. Außerdem sollte es mehr Angebote wie Integrationskurse und Workshops geben. Zum Beispiel sollten Frauen darüber aufgeklärt werden, welche Rechte sie hier in Deutschland haben. Vielen Frauen fehlen diese Informationen. Genauso Informationen zum Thema Kinderrechte. Und vielleicht sollte es auch gemischte Kursen geben, in denen Flüchtlinge und Deutsche gemeinsam miteinander und voneinander lernen.

Vielen Dank für das spannende Gespräch!

Danke euch auch. Danke vor allem an die vielen engagierten Menschen, die sich für uns einsetzen. Ich hoffe, dass ich auch weiterhin Gutes für Deutschland tun kann.

Ziele & Umsetzung 2017 – Arbeitstreffen mit der Brücke der Kulturen

By | Geflüchtete: Neuer Alltag, Hildesheim | No Comments

Gestern fand in Hildesheim das samo.fa Arbeitstreffen mit unserem lokalen Partner Brücke der Kulturen Hildesheim e.V. statt. Mit dabei waren Personen von der Stadt Hildesheim und vom Landkreis Hildesheim. (Bernward Kiel, Stadt Hildesheim; Birgit Lillig und Constanze Sickfeld  aus dem Landkreis Hildesheim). Bei der Sitzung ging es um die samo.fa Grundlagen und Arbeitsfelder für das Jahr 2017. Außerdem wurde über die Themen Nachhaltigkeit, Kooperationen und Zusammenarbeit mit der Stadt Hildesheim gesprochen.

samo.fa Aktionstag: Gemeinsam hier – Hildesheim

By | Alle Beiträge, Bundesweiter Aktionstag, Geflüchtete: Neuer Alltag, Hildesheim | No Comments

Kulturwanderung der Menschen

Eröffnet wurde der bundesweite Aktionstag im Magdalenengarten unter anderem von Jörg Bredschneider, dem Bürgermeister der Stadt Hildesheim und den samo.fa-Koordinatoren. Das Projekt, Garten der Länder im Magdalenengarten, war bei strahlendem Sonnenschein die erste Station des Aktionstages „Gemeinsam hier.“. Die Kulturwanderung der Pflanzen und Menschen war das große Thema: Geflüchtete haben gemeinsam mit Hildesheimern 68 Pflanzen aus verschiedenen Ländern im Magdalenengarten gepflanzt. Nach der Vorstellung des Projekts für die zahlreichen Besucher ging es anschließend weiter mit der mehrsprachigen Stadtführung.

Die Podiumsdiskussion mit dem Thema: Kulturelle Vielfalt – die Wahrnehmung fand am späten Nachmittag im Hildesheimer Rathaus statt. Gäste waren Jörg Bredschneider, Bürgermeister der Stadt Hildesheim; Dilek Boyu, Brücke der Kulturen Hildesheim e.V.; Selvaratnam Gangatharan, Tamilischer Kultur- und Sportverein Hildesheim e.V.; Mostafa Arki, Internationales Kulturwerk zur Forderung einer demokratischen Entwicklung für Farssi – sprechender Völker (Verein i. G.); Rosita Jung-Concha, EL PUENTE e.V., Fahim Khalaf Audi, Mala Ezidya für Hildesheim und Umgebung (Verein i. G.); Hermann Müller, Deutsch – russischer Kulturverein Hildesheim e.V.; Aiman Isamil, Sudanesicher Verein (Verein i. G.).

Im Anschluss an die lebhafte Diskussion standen erstens die Verköstigung – auch als gemeinsame Begegnung unter dem Aspekt des Kulinarischen – und später ein buntes Programm für Kinder und Erwachsene im Rathaus an. Alle Speisen wurden von den sudanesischen Geflüchteten vorbereitet.

 (Dilek Boyu, lokale samo.fa-Koordinatorin, Brücke der Kulturen Hildesheim)

Sie werden drehende bzw. tanzende Derwische genannt, weil einer ihrer charakteristischen Riten, der so genannte “Sema”, aus kreisenden Bewegungen besteht. Foto: Andreas Witt

Vom Garten aus gingen die Gäste zum gemütlichen Beisammensein und Austausch mit Geflüchteten und Einheimischen. Foto: Andreas Witt

Podiumsdiskussion mit dem Thema “Kulturelle Vielfalt – die Wahrnehmung” im Rathaus Ratssitzungssaal (v.l.n.r.):  Dilek Boyu, Brücke der Kulturen Hildesheim e.V.; Selvaratnam Gangatharan, Tamilischer Kultur- und Sportverein Hildesheim e.V.; Mostafa Arki, Internationales Kulturwerk zur Forderung einer demokratischen Entwicklung für Farssi – sprechender Völker (Verein i. G.); Rosita Jung-Concha, EL PUENTE e.V., Fahim Khalaf Audi, Mala Ezidya für Hildesheim und Umgebung (Verein i. G.); Jörg Bredschneider, Bürgermeister der Stadt Hildesheim; Hermann Müller, Deutsch – russischer Kulturverein Hildesheim e.V.; Aiman Isamil, Sudanesicher Verein (Verein i. G.). Foto: Andreas Witt

Partner vor Ort    III